Eigentlich ist es eine einleuchtende Argumentation: Weil Apple sein Betriebssystem iOS nur für das iPhone optimieren muss, sollte das System stabiler laufen als das über viele Hersteller fragmentierte Android. Eine aktuelle Studie zeigt nun: Bei neueren iPhones ist diese These falsch. Auf iPhones kommt es aktuell deutlich häufiger zu Abstürzen.
+++ Hier finden Sie unseren ausführlichen iPhone 7 Test +++
Die Experten der Blancco-Gruppe werten jedes Quartal die Absturz-Häufigkeit der beiden System aus. Nun haben sie eine Studie für das dritte Quartal 2016 vorgelegt: Knapp zwei Drittel der iPhone-Nutzer sind von Abstürzen betroffen, ganze 62 Prozent. Bei Android sieht es klar besser aus. Hier klagten nur 47 Prozent über Abstürze.iOS Tricks Fotostrecke 8.34h
Das iPhone stürzt öfter ab als früher
Besonders ärgerlich für Apple ist der Vergleich über die Zeit. Noch im ersten Quartal lag die Absturzquote bei nur 25 Prozent, stieg dann aber im zweiten Quartal auf 58 Prozent an. Der nun erneute Anstieg könnte mit dem Start von Pokémon Go zusammenhängen. Laut Blancco ist die App auf iOS für besonders viele Crashs verantwortlich.
Die anderen Gründe sind zu hohe Betriebstemperaturen (17 Prozent), abgestürzte Apps (15 Prozent) sowie der angeschlossene Kopfhörer (11 Prozent). Bei den Apps werden vor allem Pokémon Go sowie Snapchat und Instagram als Verursacher genannt. In Europa sind plötzliche Performance-Einbrüche mit 24 Prozent der iPhone-Besitzer das häufigste Problem, 10 Prozent der Nutzer haben zudem Probleme mit einem ausfallenden Stummschalt-Knopf.Über 90 Prozent der Smartphone-Gewinne gehen an Apple
Vor allem neue Geräte betroffen
Auffällig ist, dass vor allem die neueren Geräte Probleme machen. Anteilig an den 65 Prozent ist das iPhone 6 mit 13 Prozent der Ausfälle ganz vorne, dann folgen iPhone 5s und iPhone 6s mit jeweils 9 Prozent. Als einziges älteres iPhone hat es das iPhone 4s unter die Top 10 geschafft. Ein denkbarer Grund ist, dass die älteren Geräte schlicht nicht mehr so oft im Einsatz sind. Das iPhone 7 kam erst am Ende des Quartals auf den Markt.
Bei Android führt als Hersteller Samsung mit 11 Prozent der gecrashten Geräte das Feld an, dann folgt Xiaomi mit 4 Prozent und Lenovo und Sony mit jeweils 3 Prozent. Bei den einzelnen Geräten ist das chinesische LeEco Le 2 das absturzfreudigste (13 Prozent), dann kommen die Xiami-Smartphones Redmi 3s und Redmi Note 3 mit jeweils 9 Prozent. Auf Platz vier landet das Samsung Galaxy S7 Edge mit 5 Prozent.Apple-Fakten 11.44