Nach Telekom-Hack : Ist mein Fritzbox-Router sicher?

Telefon tot, Internet weg: Am Wochenende wurden 900.000 Router der Deutschen Telekom das Ziel einer weltweiten Cyberattacke. Ziel der Kriminellen war es, die Kontrolle über die Geräte zu erlangen und mit den Speedport-Routern ein sogenanntes Botnetz aufzubauen, mit dem Attacken gegen andere Ziele und Webseiten gefahren werden sollten. Das Einfallstor war der Wartungs-Port 7547, mit dem der Hersteller Updates aus der Ferne einspielen kann.

Mit einem Marktanteil von etwa 50 Prozent ist die Fritzbox des deutschen Herstellers AVM der Platzhirsch in deutschen Wohnzimmern. Doch könnten diese auch Opfer einer solchen Attacke werden? Der stern hat beim Hersteller nachgehakt.Telekom rechnet nach Cyber-Attacke mit neuen Angriffen weltweit

Fritzbox-Nutzer sind sicher

Auf den jüngsten Hacker-Vorfall angesprochen, gibt eine AVM-Sprecherin Entwarnung: „Fritzbox-Router sind von den Angriffen nicht betroffen.“ Der Netzwerktechnik-Hersteller setzt auf ein umfangreiches Sicherheitskonzept mit regelmäßigen Tests und hält sich an internationale Standards. „Sicherheit ist für AVM das A und O“, betont die Unternehmenssprecherin. Ein unberechtigter Zugriff auf den Provider-Fernwartungs-Port wie im Fall der Speedport-Router der Telekom würde bei der Fritzbox nicht funktionieren. Die Telekom selbst spricht von einer Schwachstelle.

Telekom Hack: Da kommt noch mehr 20hNachdem die Fritzbox-Router im Jahr 2014 selbst Opfer einer Cyberattacke wurden, hat man die Sicherheitsvorkehrungen noch einmal verschärft. So wurden auf allen Geräten automatische Updates aktiviert, damit die Geräte immer auf dem neuesten Stand bleiben. Um sicherzugehen, dass diese Funktion bei Ihnen aktiviert ist, öffnen Sie zunächst das Menü der Fritzbox, indem Sie im Browser die Adresse „http://fritz.box“ aufrufen. Im Reiter „System“ wählen Sie nun den Punkt „Update“, dort „Auto-Update“. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie alle verfügbaren Aktualisierungen automatisch installieren lassen. Wer will, kann aber auch nur systemrelevante Updates installieren.

Sicheres Passwort ist wichtig

Ebenso wichtig wie regelmäßige Updates sind AVM zufolge aber auch starke Passwörter. Denn häufig erlangen Kriminelle Zugriff auf die Geräte, weil deren Besitzer das standardmäßig eingestellte Passwort nicht ändern. Wie das funktioniert, erklärt AVM auf dieser Seite. Worauf es bei einem sicheren Passwort ankommt, erfahren Sie hierConnect netztest 0.05h

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert