Mit Kuchen: Mathe für Feinschmecker: Google Doodle feiert den Pi-Tag

Google geht unter die Mathematiker: „Heute ist der 30. Pi-Tag“, erfährt jeder, der auf das Doodle des heutigen Tages klickt. Auf den ersten Blick erkennt man Lebensmittel, die eine Formel darstellen, zum Beispiel einen geschnittenen Apfel. Und einen kleinen Kuchen.

Auf Deutsch funktioniert das Wortspiel nicht so gut – denn was bitte hat die mathematische Konstante Pi mit einem Kuchen zu tun? Auf Englisch ist das schon deutlicher. Pi und „pie“ – also das englische Wort für Törtchen – sind sich ähnlich.

Und was ist jetzt dieser Pi-Tag? Es gibt ihn seit 1988, also seit genau 30 Jahren. Damals hatte der amerikanische Physiker und Künstler Larry Shaw die Idee, die gerundete Zahl 3,14 am 14. März – oder eben am 14.03. – zu feiern.

Pi bezeichnet man als Kreiszahl: Sie beschreibt die Relation des Umfangs eines Kreises zu seinem Durchmesser. Wie groß der Kreis ist, ist für diese Relation egal. Das weiß auch Google: Deshalb ist gleich eine ganze Reihe unterschiedlicher kreisförmiger Leckereien auf dem Doodle zu sehen.

Google feiert den Pi-Tag – Schüler haben mit Pi ihre Mühe

Schüler und Menschen, die noch nicht so lange aus der Schule raus sind, haben vielleicht schon ihre (leidvollen) Erfahrungen mit der Kreiszahl Pi gemacht. Denn man verwendet sie vor allem in der Geometrie. Zwar wird Pi auf  3,14 geschätzt – jedoch existieren noch unendlich viele Stellen nach dem Komma: etwa eine Billion. 

Jetzt aber Schluss mit dem Mathestress: Wir feiern den Pi-Tag. Für Google hat der Erfinder der Cronuts – eine Kreuzung aus Croissants und Donuts – die Törtchen gebacken, die auf dem Google Doodle zu sehen sind.

Matherätsel mit Pferden_19.35

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert