Apple hat es wieder geschafft. Seit Jahren gibt es Abgesänge, die ein Ende des iPhone-Hypes beschwören, seit Jahren kann Apple immer wieder neue Rekorde setzen. Und auch gestern war es wieder soweit: Der Bericht zum dritten Quartal 2018 weist die besten Ergebnisse aus, die Apple je in diesem Zeitraum erreichen konnte. 53,3 Milliarden Dollar konnte Apple einnehmen, ein Zuwachs um 17 Prozent. Der Gewinn liegt bei 11,5 Milliarden Dollar. Starke Zahlen. Völlig unbeschwert kann CEO Tim Cook die Rekorde aber wohl nicht feiern.
Das iPhone X als Kassenschlager
Dabei hätte er an sich allen Grund dazu. Vor allem das lange schwächelnde iPhone ist dieses Jahr wieder so stark wie lange nicht. Zwar ging die Zahl der verkauften iPhones mit 41,3 Millionen Geräten nur ein knappes Prozent nach oben. Das konnte Apple aber mit einem deutlich gestiegenen durchschnittlichen Verkaufspreis wieder wett machen. Gaben die Kunden im Schnitt letztes Jahr zwischen April und Juni noch 600 Dollar für ihr iPhone aus, waren es dieses Jahr satte 724 Dollar – ein Zuwachs um gute 20 Prozent.iPhone Leaks erste Fotos, 18.30 Uhr
Zu verdanken hat Apple das wohl vor allem dem iPhone X. Trotz lauter Kritik wegen seines hohen Preises ist das Spitzenmodell ein echter Verkaufsschlager. Genaue Zahlen nennt Apple zwar nicht, Cook betonte aber, das iPhone X sei konstant das beliebteste der fünf aktuell angebotenen Modelle gewesen. Neben den aktuellen iPhone X, iPhone 8 und iPhone 8 Plus bietet Apple auch weiter die älteren Modelle iPhone 7 und iPhone SE an.
Huawei zieht an Apple vorbei
Die guten Nachrichten werden allerdings von einem anderen Bericht getrübt: Apple ist trotz seines leichten Wachstums nicht mehr die Nummer 2 auf dem Smartphone-Markt. Nach einer Studie der Marktanalysten von IDC zieht Huawei mit 54,2 Millionen verkauften Geräten erstmals über einen Dreimonatszeitraum an Apple vorbei. Besonders dürfte Cook und Co. die Wachstumsgeschwindigkeit schockieren: Huawei verkaufte unglaubliche 40 Prozent mehr Smartphones als im Vorjahreszeitraum. Und das, obwohl die Chinesen den wichtigen US-Markt überhaupt nicht bedienen.Huawei Zahlen_17.05
Gemessen am Gewinn ist Huawei natürlich weiter weit von Apple entfernt. Im gerade verkündeten Halbjahresbericht nahm der Konzern mit 49,05 Milliarden Dollar in den ersten sechs Monaten weniger ein, als Apple in einem Quartal. Der durchschnittliche Verkaufspreis pro Smartphone liegt also weiter deutlich unter Apples Marke. Der Druck auf dem Smartphone-Markt wächst aber trotzdem konstant, auch am höheren Ende dürfte Apple das immer weiter zu spüren bekommen.
Apples Strategie geht auf
Doch der Konzern ist darauf immer besser vorbereitet. Mit einem Fokus auf die Service-Sparte und zusätzliche Geräte wie die Apple Watch und Kopfhörer wie Beats oder Airpods, bei Apple unter „Andere Produkte“ geführt, will sich Apple von der Abhängigkeit vom iPhone befreien. Das scheint zu funktionieren: Die Services, zu denen etwa Apple Music, der App Store oder iCloud zählen, legten um 30 Prozent zu. Sie tragen mittlerweile 9,5 Milliarden zu den Einnahmen bei.
Und auch die „Anderen Produkte“ wachsen. Steuerten Apple Watch und Co. letztes Jahr noch 2,7 Milliarden Dollar bei, sind es dieses Jahr schon ganze 3,7 Milliarden. Damit kompensieren sie locker die leichten Einbrüche bei iPad und den Mac-Rechnern, die zusammen im letzten Jahr knapp 500 Millionen Dollar mehr in die Kasse gebracht hatten.Apple Herbst 1930
Was kommt nach dem iPhone?
Die Abhängigkeit vom iPhone wird also kleiner, auch wenn es weiter deutlich mehr als die Hälfte der Einnahmen bringt. Wie lange das so bleibt, wird sich zeigen müssen. Der Smartphone-Markt schrumpft in letzter Zeit leicht, die Kunden ersetzen ihre Geräte seltener als noch vor wenigen Jahren. Zudem wächst der Preisdruck. Bis jetzt konnte Apple die daraus entstehenden Einbrüche erfolgreich vermeiden. Auf lange Sicht wird sich der Konzern für eine Fortsetzung des Erfolges aber wohl etwas Neues ausdenken müssen. Gerüchte sehen etwa eine Datenbrille als möglichen iPhone-Nachfolger. Bis dahin dürften aber noch ein paar Jahre ins Land gehen.Apple Airpods Fußball WM 1955